AKON – Hilfe zur Bedienung
Aufbau der Startseite
Auf der linken Seite befindet sich eine Kurzbeschreibung des
Projektes AKON - Ansichtskarten online. Darunter - im Abschnitt
"Zur Karte" - findet sich der Einstieg zur Kartenansicht.
Der Link "Zur Weltkarte" öffnet die Kartenansicht in einer niedrigen
Zoomstufe.
Der Link "Ansichtskarten in Ihrer Umgebung" zentriert -
sofern diese Funktionalität vom Browser unterstützt und vom
Benutzer zugelassen wird - die Kartenansicht um den aktuellen
Standort des Benutzers.
"FAQs" öffnet eine Seite mit zusätzlichen Informationen zum Projekt AKON.
Der Link "Hilfeseite" öffnet diese Seite.
Auf der rechten Seite finden sich zufällig ausgewählte
Bildausschnitte von Ansichtskarten. Ein Klick auf diese öffnet
diese in der Detailansicht.
Am unteren Rand der Seite befinden sich die Links "Kontakt"
und "Impressum". Der Link "Kontakt" öffnet einen Dialog mit
Angaben zur Kontaktaufnahme mit der Kartensammlung der
Österreichischen Nationalbibliothek. Der Link "Impressum" öffnet
das für die Anwendung gültige Impressum der Österreichischen
Nationalbibliothek.
Kartenansicht
Den größten Teil der Seite nimmt die Karte ein, auf der
Orte, zu denen Ansichtskarte verfügbar sind, eingezeichnet sind.
In geringeren Zoomstufen werden, um die Übersichtlichkeit zu
erhöhen, nahe beieinanderliegende Orte zusammengefasst. Diese sind
durch einen Kreis gekennzeichnet. Die Zahl im Kreis gibt an, wie
viele Karten zu den Orten, die in diesem Marker zusammengefasst
wurden, insgesamt verfügbar sind.
Wird der Marker angeklickt, wird der Ort auf der Karte
zentriert und näher an ihn herangezoomt. Einzelne Orte werden nun
durch eigene Marker dargestellt, dadurch reduziert sich die Zahl
der Karten im angeklickten Marker.
Ortsmarker kennzeichnet einen einzelnen Ort, die Zahl im
Marker gibt an, wie viele Karten für den Ort verfügbar sind. Wird
der Marker angeklickt, öffnet sich die Detailansicht des Ortes, in
der alle Ansichtskarten zum Ort angezeigt werden.
Rechts der Karte finden sich Vorschaubilder zufällig
ausgewählter Karten zu Orten, die im aktuellen Karten Ausschnitt
sichtbar sind. Wird der Mauszeiger über eines dieser
Vorschaubilder bewegt, wird in der Karte eine Linie zu dem Ort
eingezeichnet, zu dem die Karte gehört. Ein Klick auf das
Vorschaubild öffnet das Bild in der Detailansicht.
Oberhalb der Karte befindet sich ein Suchschlitz (siehe
Abschnitt Suche), in der rechten oberen Ecke finden sich vier
Buttons:
 |
Zur Weltkarte: Ein Klick auf diesen Button zentriert die Karte und in
einer niedrigen Zoomstufe. |
 |
Ansichtskarten
in Ihrer Umgebung: Sofern diese Funktionalität vom Browser
unterstützt und vom Benutzer erlaubt wird, wird die Karte auf den
aktuellen Standort des Benutzers in einer hohen Zoomstufe
zentriert. |
 |
FAQs: Ein Klick auf diesen Button öffnet eine Seite mit weiterführenden
Informationen zum Projekt AKON. |
 |
Hilfeseite:
Öffnet diese Seite |
Suche
Durch Absetzen einer Suche werden die Anzeige der Orte auf
diejenigen eingeschränkt, zu denen Ansichtskarten existieren, die
dem Suchbegriff entsprechen. Sobald drei oder mehr Buchstaben im
Suchschlitz eingegeben werden, werden dazu passende Namen von
Örtlichkeiten vorgeschlagen.
Eine Suche kann durch Auswahl eines Vorschlages oder zum
eingegebenen Suchbegriff durch Klicken des Suchbuttons bzw. durch
Drücken der Taste "Enter" gestartet werden.
Die Suche unterstützt die Verwendung von Platzhaltern:
* steht für beliebig viele Zeichen.
? steht für genau ein Zeichen.
Durch die Verwendung von Anführungszeichen können Suchbegriffe zu einer Phrase zusammengefasst werden.
Es werden dann nur Ergebnisse angezeigt, bei denen die Suchbegriffe unmittelbar nebeneinander vorkommen.
Zum Beispiel: "Bad Hall"
Nach einer erfolgreichen Suche werden nur Orte, zu denen der
Suche entsprechende Bilder verfügbar sind, mit roten Markern
gekennzeichnet. Die Zahl im Marker gibt die gefundenen Bilder an.
Orte, zu denen keine passenden Bilder verfügbar sind, werden
grau dargestellt. Ein Klick auf einen grauen Marker öffnet ein
Hinweisfenster, das angibt, wie viele Bilder verfügbar wären und
anbietet, die aktuelle Suche zu löschen, um die Bilder anzeigen zu
können.
Durch Klicken des X-Buttons im Suchschlitz kann eine aktive
Suche gelöscht werden. Danach werden wieder alle Orte und Bilder
ohne Einschränkungen angezeigt.
Detailansicht
In der Detailansicht werden die Ansichtskarten eines Ortes
angezeigt.
Im oberen Bereich werden der Titel der Ansichtskarte sowie
weitere Angaben - sofern verfügbar- zu Örtlichkeit, Datierung,
Verlag und eine zusätzliche Beschreibung angezeigt.
Darunter finden sich zwei URLs:
- Der Zitierlink - Bild ermöglicht es, die
angezeigte Ansichtskarte dauerhaft zu verlinken.
- Der Zitierlink - Ort ermöglicht es, den
aktuellen Ort - unabhängig von der aktuell angezeigten
Ansichtskarte - zu verlinken.
Die sich rechts davon befindlichen Buttons bieten folgende
Möglichkeiten:
 |
Zurück zur Kartenansicht: Ein Klick auf diesen Button schließt die Detailansicht,
die Anwendung kehrt in die Kartenansicht zurück. |
 |
Bild speichern: Dieser Button ermöglicht es, die angezeigte Ansichtskarte
in voller Auflösung lokal zu speichern. |
 |
PDF erstellen: Dieser Button öffnet einen Dialog, über den alle
Ansichtskarten, zusammengefasst in einem PDF-Dokument,
angefordert werden können.(siehe Abschnitt PDF erstellen) |
 |
Artikel in Wikipedia öffnen: Sofern die aktuelle Örtlichkeit einem Artikel in
Wikipedia zugeordnet werden konnte, wird ein Button angezeigt,
über den sich dieser Artikel öffnen lässt. |
 |
Der Button Kommentar senden (siehe Abschnitt Dialog "Kommentar senden" ), öffnet
einen Dialog, der es dem Benutzer ermöglicht, Anmerkungen zur
aktuell angezeigten Ansichtskarte zu machen, die an das Team der
Kartensammlung weitergeleitet werden. |
 |
Bild teilen: Ein Klick auf diesen Button öffnet eine Liste von
Anwendungen, über die die aktuelle Ansichtskarte mit anderen
Menschen geteilt werden kann. |
Dominiert wird die Detailansicht vom Bild der Ansichtskarte.
Durch Drehen des Mausrades kann das Bild vergrößert und
verkleinert, durch Ziehen mit gedrückter linker Maustaste kann der
Bildausschnitt verändert werden.
In der linken oberen Ecke des Bildes befinden sich weitere
Buttons:
 |
Vergrößert das Bild |
 |
Verkleinert das Bild |
 |
Setzt die Ansicht des Bildes so zurück, dass das Bild als Ganzes sichtbar ist. |
 |
Sofern vom Browser unterstützt wechselt die Ansicht in den Vollbildmodus. Es werden dann alle Navigations- und Informationsleisten ausgeblendet und ausschließlich das Bild der Karte angezeigt. |
Ist mehr als eine Ansichtskarte zur Örtlichkeit vorhanden,
kann über Klicks in den rechten bzw. linken Randbereich zwischen
den Bildern geblättert werden. Vorschaubilder der verfügbaren
Ansichtskarten werden dann rechts der aktuell gewählten
Ansichtskarte angezeigt.
Durch Klick auf die Vorschaubilder kann zwischen den Bildern
gewechselt werden.
Dialog "PDF-Dokument erstellen"
Der Dialog "PDF-Dokument erstellen" ermöglicht, ein
PDF-Dokument erstellen zu lassen, das alle Ansichtskarten einer
Örtlichkeit enthält.
Dazu ist es notwendig, die Felder Anrede, Name und
E-Mail-Adresse auszufüllen sowie die als Bild dargestellten
Buchstaben in das Feld Sicherheitsfrage zu übertragen.
Nach Drücken des Buttons "PDF jetzt erstellen" wird an die
angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung des Auftrages gesendet.
Sobald das PDF-Dokument erstellt wird, wird an diese Adresse
eine weitere E-Mail geschickt, die eine URL enthält, unter der das
PDF-Dokument heruntergeladen werden kann. Diese URL ist für 48
Stunden gültig. Pro Benutzer können maximal drei PDF-Dokumente
gleichzeitig beauftragt werden.
Dialog "Kommentar senden"
Der Dialog "Kommentar senden" ermöglicht es, zur aktuellen
Karte Rückmeldungen an das Team der Kartensammlung zu senden.
Zusätzlich zum eigentlichen Kommentar sind die Felder
Anrede, Name und E-Mail-Adresse auszufüllen und ein Betreff zu
wählen. In das Feld Sicherheitsabfrage sind die als Bild
dargestellten Buchstaben zu übertragen. Nach Absenden des
Formulars wird das Anliegen an MitarbeiterInnen der Kartensammlung
weitergeleitet.
Allgemeine Anfragen, die nicht eine bestimmte Ansichtskarte
betreffen, können per E-Mail an die Adresse akon@onb.ac.at gestellt werden.